Diabetes Umfrage
Information zum Fragebogen: „Typ-1-Diabetes in der Schule"

Dieser Fragebogen wird im Rahmen einer Masterarbeit im Masterstudium Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule FHNW durchgeführt. Ziel ist es, ein aktuelles, differenziertes und realistisches Bild davon zu erhalten, wie die Situation im Schulalltag für Lehrpersonen im Zusammenhang mit Typ-1-Diabetes aussieht und welche Perspektiven, Erfahrungen und Einschätzungen in der Praxis vorhanden sind.

Unabhängig davon, ob Sie bereits ein Kind mit Typ-1-Diabetes in Ihrer Klasse betreut haben oder nicht ist Ihre Einschätzung wichtig. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, welche Ressourcen, Kenntnisse sowie mögliche Unsicherheiten oder Herausforderungen bestehen. Ebenso werden Rahmenbedingungen, vorhandene Unterstützungsangebote und mögliche Bedarfe erfasst.

Die Teilnahme an der Befragung ist anonym. Es werden keine persönlichen Daten erhoben, die Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulassen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten, entscheidend ist Ihre ehrliche Einschätzung.

Die Bearbeitung dauert etwa 8–12 Minuten und umfasst ausschliesslich geschlossene Fragen.

Ihre Teilnahme hilft, die Gegebenheiten neutral zu dokumentieren, Bereiche mit bereits bewährten Lösungen zu identifizieren und möglichen Handlungsbedarf aus Sicht der Lehrpersonen sichtbar zu machen. Die Auswertung dient der wissenschaftlichen Analyse und der Weiterentwicklung schulischer Inklusion von Kindern mit chronischen Erkrankungen, insbesondere Typ-1-Diabetes.

Wissenschaftlicher Rahmen

Die Durchführung erfolgt im Rahmen einer Masterarbeit an der Pädagogischen Hochschule FHNW im Masterstudiengang Sonderpädagogik. Die Erkenntnisse fliessen in die wissenschaftliche Auswertung ein und werden aggregiert dargestellt. Rückschlüsse auf einzelne Schulen oder Personen sind ausgeschlossen.

Ihr Mitwirken ist freiwillig. Sie unterstützen damit aktiv die wissenschaftliche Erhebung zur schulischen Situation von Kindern mit Typ-1-Diabetes in der Schweiz und leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von Integration, Information und Unterstützung im Bildungswesen.

Für Ihre Teilnahme und Offenheit bedanke ich mich herzlich.